FORUM EINE WELT
START TERMINE BERICHTE LINKS KONTAKTE
Schüler des St. Matthias Gymnasiums Gerolstein rezitieren
aus dem Dokumentarstück „Die Ermittlung" von Peter Weiss. Foto: Brigitte Redwanz
Große Bewährungsprobe
Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in Gerolstein
Von unserer Mitarbeiterin
BRIGITTE REDWANZGEROLSTEIN. Betroffenheit und Nachdenklichkeit herrschte bei den mehr als 80 Teilnehmern der Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus im Foyer des Rathauses in Gerolstein. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Regino-Klarinettenquartett.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz, wo zwischen 1942 und 1945 mehr als zwei Millionen Juden, Sinti und Roma, Polen, Russen und andere „Fremdvölkische" umgebracht worden waren.Seit 1966 ist der 27. Januar der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Christa Karoli vom Verein „Forum Eine Welt" sagte: „Auschwitz ist Mahnung und Auftrag, nicht die Augen zu verschließen vor Rassismus und Menschenrechtsverletzungen." Besinnliches Schweigen erntete Domvikar Engelbert Felten für seinen Vortrag „An Gott glauben nach Auschwitz". Felten sagte: „Auschwitz ist die schwerste Bewährungsprobe für den Glauben an Gott. Ich kann nach Auschwitz an Gott glauben, indem ich der Opfer gedenke und sie nicht in Vergessenheit geraten lasse."
Zu den Opfern in Auschwitz gehörten auch Juden aus Gerolstein: Lotte Levy und ihre Mutter, Rosa, Ingeborg und Horst Mansbach, vermutlich auch Fritz. Christa Karoli erinnert daran: „Sie und die anderen jüdischen Gemeindemitglieder Gerolsteins haben bis zu ihrer Deportation und Ermordung durch die Nationalsozialisten das Leben der Stadt entscheidend mit geprägt."
Unter Leitung von Lehrer Franz Nett rezitierten Schüler des St. Matthias Gymnasiums Gerolstein aus Peter Weiss' Dokumentarstück „Die Ermittlung": „Wir fuhren fünf Tage lang. Am zweiten Tag war unsere Wegzehrung verbraucht. Wir waren 89 Menschen im Waggon. Unsere Notdurft verrichteten wir in das Stroh. Wir hatten viele Kranke und acht Tote."
„Die Geschichte der Vergangenheit gibt Anlass, über unser Verhältnis Ausländern gegenüber nachzudenken. Machen wir uns immer wieder bewusst, dass Ausländerfeindlichkeit nichts' anderes ist, als Feindlichkeit gegenüber den Mitmenschen", mahnte Josef Bach, erster Beigeordneter der Stadt Gerolstein. -pf.
Trierischer Volksfreund, 29. 1. 2004
Auschwitz mahnt
Gedenkveranstaltung des Forums Eine Welt
"Wenn jemand sagt, bei uns gebe es keinen Rassismus, so muss ich ihm widersprechen: Es gibt Rassismus, auch wenn die große Mehrheit der Bevölkerung nicht rassistisch ist." So der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Gerolstein Josef Bach zu Beginn der "Gedenkveranstaltung für die Opfer von Rassismus und Nationalsozialismus" anlässlich des Holocaust-Gedenktages im Rathaus Gerolstein.
Auch Christa Karoli, die für den Veranstalter, das "Forum Eine Welt", die Begrüßungsworte sprach, wies darauf hin, dass es nicht nur um Erinnerung gehe, sondern dass die Verbrechen, die in Auschwitz geschahen, eine Mahnung seien, "nicht die Augen zu verschließen vor Rassismus und Menschenrechtsverletzungen - hier und überall in der Welt." Sie nannte Namen einiger Gerolsteiner Bürger und Bürgerinnen, die während der Nazi-Diktatur in Auschwitz ermordet wurden.
Hauptreiner der Gedenkstunde im voll besetzten Rathaus-Foyer war der Theologe Dr. Engelbert Felten. In seinem Vortrag rief er die Verbrechen, die in den Konzentrationslagern geschahen und die in der Menschheitsgeschichte einmalig sind, ins Gedächtnis zurück.
Neben den Ansprachen wurde das Thema auch in Form von verschiedenen Darbietungen präsentiert. So hatten die vier Schüler des St. Matthias Gymnasiums Jasminka Wrobel, Natascha Rixen, Alexander Mejda und Thomas Danielczak unter Leitung ihres Deutschlehrers Franz Josef Nett Auszüge aus dem Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss einstudiert. Die von Friedrich Leufgen komponierte Text-Musik-Collage "Trauerfarbene Seelen /I'rauerfarbenes Land" wurde von Julia Prokoph und Nadija Drlic sowie Friedrich Leufgen vorgetragen. Für den musikalischen Rahmen der Gedenkveranstaltung hatte das Regino-Klarinettenquartett drei Stücke ausgewählt, darunter eine Suite von W. Smith als Auftakt und ein Stück von Paul Curtis, in dem Elemente der Klezmermusik eingearbeitet waren, zum Ausklang.
Eifel-Journal, 12. 2. 2004
Fotos von der Gedenkveranstaltung für die Opfer von Rassismus und Nationalsozialismus am 25. Januar 2004 im Rathaus Gerolstein
|
Regino-Klarinettenquartett |
![]() |
Regino-Klarinettenquartett Foto: K. Heller |
|
Domvikar Dr.
Engelbert Felten Foto: H.U.Meyer |
![]() |
Nadija Drlic,
Friedrich Leufgen, Julia Prokoph Foto: K. Heller |
![]() |
Schüler und
Schülerinnen des St. Matthias-Gymnasiums bei der Rezitation aus Peter
Weis' "Die Ermittlung" (Jasminka Wrobel, Natscha Rixen,
Alexander Mejda und Thomas Danielczak) Foto: H.U.Meyer |